Abwasserzweckverband Oberes Lonetal
Adress- und Kontaktdaten
Hindenburgstraße 16
89173 Lonsee
Tel.: 07336 5585
Informationen
- Mitgliedsgemeinden: Amstetten, Lonsee und Nellingen
- Gründung: 01.05.1998
- Sitz des Verbandes: Rathaus Lonsee, Hindenburgstraße 16, 89173 Lonsee
- Zweck: Gemeinsame Abwasserbeseitigung
- Betrieb der Sammelkläranlage Halzhausen (Neubau 1987-1988; Erweiterung 2019 - 2021)
- Unterhaltung der Zuleitungssammler zur Kläranlage
Jährlicher Abwasseranfall:
- Amstetten: 178.000 m³
- Lonsee: 221.000 m³
- Nellingen: 89.000 m³
Auslegung: 24.000 EWG (Einwohnergleichwerte)
Jährliches Haushaltsvolumen: rund 1,3 Mio. Euro
Verbandsvorsitzender: Jochen Ogger (Bürgermeister der Gemeinde Lonsee)
Der Abwasserzweckverband Oberes Lonetal hat die Aufgabe, das bei den Mitgliedsgemeinden anfallende Abwasser über Verbandskanäle (Zuleiter) zu sammeln und auf der Sammelkläranlage Halzhausen zu reinigen. Als eine der ersten Kläranlagen im Alb-Donau-Kreis wurde 1964 die ursprüngliche Kläranlage am heutigen Standort in Halzhausen von den damals selbständigen Teilgemeinden der Gemeinde Lonsee gemeinsam erbaut. Durch den Neubau der Heidelberger Druckmaschinen AG 1985 ist die Gemeinde Amstetten ebenfalls an die Kläranlage angeschlossen worden, die daraufhin 1986-1988 erweitert wurde. Im Jahre 1998 wurde die Gemeinde Nellingen über einen Zuleiterkanal nach Radelstetten ebenfalls an die Sammelkläranlage Halzhausen angeschlossen. Im Februar 2019 fiel der Startschuss für den Bau der vierten Reinigungsstufe auf der Kläranlage. Über eine Bauzeit von zwei Jahren ist die Anlage auf die aktuelle Anschlussgröße von 24.000 Einwohnergleichwerte (EW) aufgerüstet worden. Neben einer Betonsanierung der Belebungsbecken und der Erneuerung und Vergrößerung der Belüftungskapazität wurde gleichzeitig eine sogenannte vierte Reinigungsstufe zur Entfernung von Spurenstoffen gebaut. Seit Juli 2021 werden neben der bisherigen Abwasserreinigung auch die im Abwasser befindlichen Arzneimittelrückstände, Hormone und andere Spurenstoffe zu einem hohen Prozentsatz mithilfe von Aktivkohle aus dem Abwasser entfernt. Die Reinigungsleistung der Kläranlage ist überdurchschnittlich gut, der Abwasserzweckverband hat daher nur eine geringe Abwasserabgabe an das Land zu leisten.