Gemeindewerke Nellingen
Der Eigenbetrieb Gemeindewerke Nellingen (GWN) wurde zum 01.01.2022 gegründet. Die GWN steht zu 100% im Eigentum der Gemeinde und kümmert sich um alle Angelegenheiten der Bereiche Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Breitbandversorgung. Aufgrund der hohen Investitionssummen, die diese Aufgaben mit sich bringen, hat sich die Gemeinde im Jahr 2021 dazu entschieden, diese Aufgabenbereiche in einen Eigenbetrieb auszulagern und gründete die Gemeindewerke Nellingen.
Im Eigenbetrieb wird das gesamte Vermögen, der laufende Betriebsaufwand und der Finanzierungsbedarf von Investitionen in den genannten Bereichen in einem eigenen Haushalt dargestellt. Diese Darstellung eröffnet der Gemeinde eine größere Transparenz und Klarheit über die Kosten der Aufgabenbereiche und ist somit wesentlich besser nachvollziehbar als eine im Kernhaushalt integrierte Darstellungs- und Betriebsform. Dadurch werden auch Entscheidungen über Investitionen und Gebührenanpassungen für die Bürgerschaft verständlicher. Darüber hinaus entsteht ein eigenständiger Finanzierungskreis mit einem Wirtschaftsplan. Der Verschuldungs- und Finanzierungsspielraum kann in Folge der eindeutigen Zuordnung zum Eigenbetrieb oder Kernhaushalt besser beurteilt werden.
Durch die Gründung des Eigenbetriebs ändert sich zwar die Zuständigkeit für die o.g. Aufgabenbereiche, für die Bürgerschaft hat dies jedoch keine Auswirkungen. Weiterhin sind die Mitarbeiter der Gemeinde als Ansprechpartner erreichbar. Der Gemeinderat und der Bürgermeister sind, analog der Gemeinde, als Organe für die Entscheidungen im Eigenbetrieb zuständig. Zusätzlich wurde, aufgrund des Eigenbetriebsrechts, eine Betriebsleitung eingeführt. Entscheidungen werden auch weiterhin im Rahmen von Gemeinderatssitzungen durch den Gemeinderat getroffen. Hier haben sich durch die Gründung keine Änderungen zum normalen Entscheidungsgang in der Gemeinde ergeben.
Hauptansprechpartner im Eigenbetrieb ist neben dem Bürgermeister noch der Betriebsleiter. Dies ist aktuell der Kämmerer, Herr Enßlin.